Franchise-Unternehmen bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein eigenes Geschäft zu starten, ohne dass Sie alles von Grund auf neu aufbauen müssen. Für viele Menschen scheint es jedoch unmöglich, ein Franchise ohne Eigenkapital zu starten. Es gibt jedoch einige Modelle und Möglichkeiten, wie Sie ein Franchise-Unternehmen mit wenig oder keinem Startkapital starten können.
1. Möglichkeiten für Franchise ohne Eigenkapital
Es gibt verschiedene Franchise-Möglichkeiten, die es ermöglichen, ein Unternehmen ohne nennenswertes Eigenkapital zu starten. Diese Optionen basieren in der Regel auf der Verwendung von Fremdkapital oder speziellen Finanzierungsmöglichkeiten, die von den Franchise-Gebern angeboten werden.
2. Beispiele von Franchise-Marken ohne Eigenkapital
- McDonald’s: McDonald’s ist ein sehr bekanntes Franchise-Modell. Einige Franchise-Nehmer können von speziellen Finanzierungsprogrammen profitieren, die den Kapitalbedarf reduzieren.
- Subway: Subway bietet Franchise-Möglichkeiten, bei denen Sie Unterstützung bei der Finanzierung durch Bankkredite oder den Franchise-Geber selbst erhalten können.
- KFC: KFC hat verschiedene Modelle für Franchise-Nehmer, die mit wenig Eigenkapital starten möchten. Hierbei wird häufig eine Leasingoption für die Geschäftsräume angeboten.
- Seven Eleven: Seven Eleven ist ein weiteres Beispiel, bei dem Franchise-Nehmer durch Leasing und Finanzierung durch Partnerunternehmen die Einstiegshürden verringern können.
- Re/Max: Im Immobilienbereich bietet Re/Max Franchise-Möglichkeiten, bei denen der Einstieg mit geringem Eigenkapital möglich ist, oft durch spezielle Finanzierungsmodelle.
3. Kosten für ein Franchise ohne Eigenkapital
Die Kosten für die Gründung eines Franchise-Unternehmens ohne Eigenkapital variieren stark je nach Branche und Marke. In vielen Fällen bieten Franchise-Geber eine Unterstützung in Form von niedrigeren Eintrittskosten, Finanzierungsplänen oder sogar die Übernahme eines Teils der Anfangsinvestition.
- Franchise-Gebühr: Die anfängliche Gebühr für das Franchise kann zwischen 10.000 und 50.000 Euro liegen, je nach Marke.
- Mietkosten: Für Standorte können Mietkosten anfallen, die durch Leasing oder finanzielle Unterstützung des Franchise-Gebers abgefedert werden.
- Marketing- und Werbekosten: Ein monatlicher Beitrag für Werbung und Marketing wird in der Regel verlangt. Dies kann 3-5 % des Umsatzes betragen.
- Ausstattung und Inventar: Investitionen in die Geschäftsausstattung sind notwendig, die ebenfalls durch Finanzierungsmöglichkeiten des Franchise-Gebers unterstützt werden können.
4. Finanzierungsoptionen und Unterstützung
Einige Franchise-Geber bieten spezielle Finanzierungsprogramme, um den Einstieg zu erleichtern:
- Bankkredite: Viele Franchise-Nehmer nutzen Bankkredite, um die anfänglichen Kosten zu decken. Dies erfordert in der Regel eine solide Bonität.
- Franchise-Geberfinanzierung: Einige Franchise-Geber bieten eigene Finanzierungslösungen an, die mit geringeren Zinsen und flexiblen Rückzahlungsplänen gestaltet sind.
- Leasingoptionen: Besonders bei Franchise-Unternehmen, die physische Standorte benötigen, bieten einige Geber Leasingoptionen an, bei denen die Anfangsinvestition deutlich reduziert wird.
5. Vorteile eines Franchise ohne Eigenkapital
- Geringeres Risiko: Da Sie ein etabliertes Geschäftsmodell übernehmen, ist das Risiko eines Fehlschlags deutlich geringer als bei der Gründung eines Unternehmens von Grund auf.
- Unterstützung durch den Franchise-Geber: Sie erhalten Unterstützung in den Bereichen Marketing, Schulung und Betrieb, was den Einstieg vereinfacht.
- Brand Awareness: Sie profitieren von einer bekannten Marke und deren Kundenstamm, was den Marketingaufwand und die Akquisitionskosten senkt.
- Finanzierungsmöglichkeiten: Viele Franchise-Geber bieten spezielle Programme, um den Einstieg mit minimalem Eigenkapital zu ermöglichen.
6. Zusätzliche Überlegungen
- Langfristige Verpflichtung: Ein Franchise-Vertrag bindet Sie langfristig an die Marke, mit festen Gebühren und bestimmten Betriebsbedingungen.
- Beteiligung am Umsatz: Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Franchise-Nehmer oft einen Prozentsatz ihres Umsatzes als Lizenzgebühr zahlen müssen, was die Gewinne langfristig beeinflussen kann.
- Kontrolle und Flexibilität: Die Flexibilität in der Unternehmensführung kann durch den Franchise-Vertrag eingeschränkt sein, da Sie bestimmte Standards und Richtlinien des Franchise-Gebers einhalten müssen.
Franchise-Unternehmen ohne Eigenkapital zu starten, ist also möglich, jedoch erfordert es sorgfältige Planung, gute Verhandlungen mit dem Franchise-Geber und die Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten.